SYRIEN: KRIEGER BRAUCHEN KONTRA
"CIA Director John Brennan is perpetrating a pre-Iraq-War-type fraud
on members of Congress, the media, the public – and perhaps even you"
Global Research, September 06,
2013
Region: Middle East & North Africa
Theme: Intelligence, US NATO War Agenda
In-depth Report: SYRIA: NATO'S NEXT WAR?
Despite the Obama administration’s supposedly “high confidence” regarding
Syrian government guilt over the Aug. 21 chemical attack near
MEMORANDUM FOR: The
President
FROM: Veteran
Intelligence Professionals for Sanity (VIPS)
SUBJECT: Is Syria a Trap?
Precedence: IMMEDIATE
We regret to inform you that
some of our former co-workers are telling us, categorically, that contrary to
the claims of your administration, the most reliable intelligence shows that Bashar al-Assad was NOT responsible for the chemical
incident that killed and injured Syrian civilians on August 21, and that
British intelligence officials also know this. In writing this brief
report, we choose to assume that you have not been fully informed because your
advisers decided to afford you the opportunity for what is commonly known as
“plausible denial.”
We have been down this road
before – with President George W. Bush, to whom we addressed our first VIPS memorandumimmediately after Colin Powell’s Feb. 5, 2003 U.N. speech,
in which he peddled fraudulent “intelligence” to support attacking
Iraq. Then, also, we chose to give President Bush the benefit of the
doubt, thinking he was being misled – or, at the least, very poorly advised.
Secretary of State John Kerry
departs for a Sept. 6 trip to
The fraudulent nature of
Powell’s speech was a no-brainer. And so, that very afternoon we strongly
urged your predecessor to “widen the discussion beyond …
the circle of those advisers clearly bent on a war for which we see no
compelling reason and from which we believe the unintended consequences are
likely to be catastrophic.” We offer you the same advice today.
Our sources confirm that a
chemical incident of some sort did cause fatalities and injuries on August 21
in a suburb of
We have observed John Brennan
closely over recent years and, sadly, we find what our former colleagues are
now telling us easy to believe. Sadder still, this goes in spades for
those of us who have worked with him personally; we give him zero
credence. And that goes, as well, for his titular boss, Director of
National Intelligence James Clapper, who has admitted he gave “clearly
erroneous” sworn testimony to Congress denying NSA eavesdropping on Americans.
Intelligence Summary or Political Ploy?
That Secretary of State John
Kerry would invoke Clapper’s name this week in Congressional testimony, in an
apparent attempt to enhance the credibility of the four-page “Government Assessment” strikes us as odd. The more so, since it
was, for some unexplained reason, not Clapper but the White House that released
the “assessment.”
This is not a fine
point. We know how these things are done. Although the “Government
Assessment” is being sold to the media as an “intelligence summary,” it is a
political, not an intelligence document. The drafters, massagers, and
fixers avoided presenting essential detail. Moreover, they conceded
upfront that, though they pinned “high confidence” on the assessment, it still
fell “short of confirmation.”
Déjà Fraud: This brings a flashback to the famous
Downing Street Minutes of July 23, 2002, on Iraq, The minutes record the
Richard Dearlove, then head of British intelligence,
reporting to Prime Minister Tony Blair and other senior officials that
President Bush had decided to remove Saddam Hussein through military action
that would be “justified by the conjunction of terrorism and WMD.” Dearlove had gotten the word from then-CIA Director George
Tenet whom he visited at CIA headquarters on July 20.
The discussion that followed
centered on the ephemeral nature of the evidence, prompting Dearlove
to explain: “But the intelligence and facts were being fixed around the
policy.” We are concerned that this is precisely what has happened with
the “intelligence” on
The
Intelligence
There is a growing body of
evidence from numerous sources in the Middle East — mostly affiliated with the
Syrian opposition and its supporters — providing a strong circumstantial case
that the August 21 chemical incident was a pre-planned provocation by the
Syrian opposition and its Saudi and Turkish supporters. The aim is
reported to have been to create the kind of incident that would bring the
According to some reports,
canisters containing chemical agent were brought into a suburb of
We are unaware of any reliable
evidence that a Syrian military rocket capable of carrying a chemical agent was
fired into the area. In fact, we are aware of no reliable physical
evidence to support the claim that this was a result of a strike by a Syrian
military unit with expertise in chemical weapons.
In addition, we have learned
that on
Senior opposition commanders
who came from
At operations coordinating
meetings at
The Qatari and Turkish
intelligence officials assured the Syrian regional commanders that they would
be provided with plenty of weapons for the coming offensive. And they
were. A weapons distribution operation unprecedented in scope began in all
opposition camps on August 21-23. The weapons were distributed from
storehouses controlled by Qatari and Turkish intelligence under the tight
supervision of
Cui bono?
That the various groups trying
to overthrow Syrian President Bashar al-Assad have
ample incentive to get the
Reporter Judi Rudoren, writing from
“For
“‘This is a playoff situation
in which you need both teams to lose, but at least you don’t want one to win —
we’ll settle for a tie,’ said Alon Pinkas, a former Israeli consul general in New York. ‘Let
them both bleed, hemorrhage to death: that’s the strategic thinking here. As
long as this lingers, there’s no real threat from
We think this is the way
That
Iran’s Role
Possible also is a false-flag
attack by an interested party resulting in the sinking or damaging, say, of one
of the five
Actually, he may be not far
off the mark. But we think your advisers may be chary of entertaining this
notion. Thus, we see as our continuing responsibility to try to get word
to you so as to ensure that you and other decision makers are given the full picture.
Inevitable
Retaliation
We hope your advisers have
warned you that retaliation for attacks on Syrian are not a matter of IF, but
rather WHERE and WHEN. Retaliation is inevitable. For example,
terrorist strikes on
For the
Steering Group, Veteran Intelligence Professionals for Sanity
Thomas Drake, Senior Executive,
NSA (former)
Philip Giraldi,
CIA, Operations Officer (ret.)
Matthew Hoh, former Capt.,
USMC, Iraq & Foreign Service Officer,
Larry Johnson, CIA & State
Department (ret.)
W. Patrick Lang, Senior Executive and Defense Intelligence Officer, DIA
(ret.)
David MacMichael,
National Intelligence Council (ret.)
Ray McGovern, former US Army
infantry/intelligence officer & CIA analyst (ret.)
Elizabeth Murray, Deputy
National Intelligence Officer for
Todd
Sam Provance,
former
Coleen Rowley, Division
Council & Special Agent, FBI (ret.)
Ann Wright,
Interview mit P. General
zu Syrien und Frieden
P. Adolfo Nicolás SJ ist Generaloberer des
Jesuitenordens.
P. General Adolfo Nicolás SJ hat sich
in einem Interview dem Aufruf von Papst Franziskus angeschlossen, am kommenden
Samstag einen Fast- und Gebetstag für den Frieden in Syrien abzuhalten, und
sich zur aktuellen politischen Situation geäußert. Wir dokumentieren das
Interview in einer inoffiziellen Übersetzung verbunden mit der Anregung, das
Anliegen des Papstes in den Kommunitäten und Werken aufzugreifen:
Der Heilige Vater hat sich klar für den Frieden in
Syrien ausgesprochen, der durch einen möglichen Angriff durch die Vereinigten Staaten
und Frankreich bedroht ist. Wie denken Sie darüber?
Für gewöhnlich nehme ich keine Stellung zu Dingen, die
internationale oder politische Situationen betreffen. Aber in diesem Fall haben
wir es zu tun mit einer humanitären Situation, die über die Grenzen hinausgeht,
die mich normalerweise schweigen lassen. Ich muss gestehen, dass ich nicht
verstehen kann, wer den Vereinigten Staaten oder Frankreich das Recht gibt,
gegen einen anderen Staat in einer Weise zu agieren, die sicherlich dazu führen
wird, dass das Leiden der Bevölkerung dieses Staates zunimmt, die übrigens
schon mehr als genug gelitten hat. Gewalt und Gewaltakte, wie sie geplant sind,
müssen immer das letzte Mittel sein und so gehandhabt werden, dass nur der
Schuldige davon betroffen ist. Im Falle eines Staates ist dies offensichtlich
unmöglich unter Kontrolle zu halten, und daher erscheint es mir völlig
ungerechtfertigt. Wir Jesuiten unterstützen 100-prozentig den Heiligen Vater
und wünschen von ganzem Herzen, dass der angedrohte Angriff auf Syrien nicht
ausgeführt wird.
Aber hat nicht die Welt eine Verantwortung, etwas
gegen diejenigen zu tun, die ihre Macht gegen ihr eigenes Volk missbrauchen,
wie eine Regierung, die Chemiewaffen in einem Konflikt einsetzt?
Wir haben es hier mit drei verschiedenen Problemen zu
tun, und es ist wichtig, dies klar zu benennen. Das erste ist, dass jeder
Machtmissbrauch zu verurteilen und zurückzuweisen ist. Und bei allem Respekt
vor dem amerikanischen Volk denke ich, dass eine militärische Intervention wie
die geplante selbst ein Machtmissbrauch ist. Die USA müssen aufhören, wie der
große Nachbarsjunge in der Welt zu agieren und reagieren. Dies führt
unweigerlich zum Missbrauch, zur Schikanierung und zum Mobbing der schwächeren
Mitglieder einer Gemeinschaft.
Der zweite Punkt ist, dass, auch wenn Chemiewaffen
eingesetzt wurden, dies noch so nachgewiesen werden muss, dass für die ganze
Welt klar ist, dass eine Seite in dem Konflikt sie benutzt hat und nicht die
andere Seite. Es ist nicht ausreichend, dass einige Mitglieder der strafenden
Regierungen ihre Überzeugung darlegen. Sie haben die Welt zu überzeugen, so
dass die Welt ihnen vertrauen kann. Dieses Vertrauen liegt heute nicht vor, und
viele haben bereits zu spekulieren begonnen über die Hintergedanken, die die
USA möglicherweise bei der bevorstehenden Intervention haben.
Und das dritte Problem ist, dass die angedachten
Mittel, die zur Bestrafung des Missbrauchs als angemessen angesehen werden,
nicht die vielen Opfer des ursprünglichen Missbrauchs schädigen dürfen, wenn er
denn einmal nachgewiesen ist. Erfahrungen in der Vergangenheit lehren uns, dass
dies praktisch unmöglich ist (selbst wenn wir die Opfer als „Kollateralschäden“
bezeichnen) und dass die Ergebnisse das Leiden der normalen unschuldigen und armen
Menschen vergrößern. Wir alle wissen genau, dass die großen Weisen und die
Regionsstifter aller Traditionen und Kulturen sich darum gesorgt haben,
menschliches Leiden zu vermindern. Es ist sehr beunruhigend, dass wir im Namen
der Gerechtigkeit einen Angriff planen, der das Leiden der Opfer vergrößern
wird.
Urteilen Sie nicht zu hart gegenüber den Vereinigten
Staaten?
Ich glaube nicht. Ich habe kein Vorurteil diesem Staat
gegenüber, und einige amerikanische Jesuiten arbeiten mit mir zusammen, deren
Meinung und Dienst ich sehr schätze. Ich habe niemals negative Gefühle
entwickelt gegen die Vereinigte Staaten, ein Land, das ich in vielen Punkten
bewundere, das Engagement, die Spiritualität und das Gedankengut
eingeschlossen. Aber was mich jetzt am meisten beunruhigt, ist dass genau
dieses Land, das ich so sehr schätze, in diesem Moment solch einen
schrecklichen Fehler macht. Und ähnliches betrifft Frankreich. Ein Land, das in
Geist und Intelligenz wirklich führend war und das für die Zivilisation und die
Kultur solch einen großen Beitrag geleistet hat, ist jetzt dazu verleitet, uns
in die Barbarei zurückzuführen, in offenem Widerspruch zu dem, wofür Frankreich
für viele frühere Generationen ein Symbol war: Dass zwei solche Staaten sich
zusammentun zu einem solch ungeheuerlichen Schritt ist Bestandteil der
weltweiten Empörung. Wir fürchten nicht den Angriff; wir fürchten die Barbarei,
in die wir gebracht werden.
Aber warum sprechen Sie jetzt so offen?
Weil jetzt Gefahr droht. Weil der Heilige Vater eine
außerordentlichen Maßnahme ergriffen hat, um auf die Dringlichkeit der Stunde
hinzuweisen. Es ist eine außerordentliche Maßnahme, den 7. September als einen
Tag des Fastens für den Frieden festzulegen, und wir wollen uns ihm darin
anschließen. Wir erinnern uns, dass an einer Stelle im Evangelium, als Jesu
Jünger einen jungen Mann nicht von einem Dämon befreien konnten, Jesus zu ihnen
sagte: „Diese Art von Dämon wird nur durch Gebet und Fasten ausgetrieben.“
Ich finde es extrem erschütternd, dass ein Staat, der
sich selbst wenigstens dem Namen nach als christlich bezeichnet, es nicht
schafft, eine andere Handlungsweise zu finden, die nicht „militärisch“ ist,
sondern dazu beiträgt, die Menschheit zum Gesetz des Dschungels zurückzuführen.
(Link zum englischsprachigen Original)
STIMME RUSSLANDS Papst Franziskus hat an den
russischen Präsidenten, Wladimir Putin, einen Brief geschrieben, der dem
Schicksal Syriens gewidmet ist. Unter anderem forderte er Putin auf, weiterhin
um eine friedliche Regelung des Konfliktes zu kämpfen. Außerdem bat er die
Staatschefs der G20-Länder, eine Möglichkeit dieser Regelung zu finden.
„Die Führer der G20 Staaten können angesichts der
dramatischen Situation unseres geliebten syrischen Volkes nicht teilnahmslos
bleiben. Die Situation dauert schon viel zu lange an, und es besteht das
Risiko, dass nur noch mehr Leid auf diese Region zukommt, die schon bitter
unter den Kämpfen leidet und dringend Frieden braucht. An alle anwesenden
Staatschefs, an jeden einzelnen von ihnen, richte ich eine Bitte aus tiefstem
Herzen: Finden Sie einen Weg, den Konflikt zu lösen und legen sie das sinnlose
Streben nach einer militärischen Lösung beiseite. Suchen Sie vielmehr mit
erneuertem Einsatz und mit Mut und Entschlossenheit nach einer friedlichen
Lösung auf der Basis von Dialog und Verhandlungen auf beiden Seiten –
unterstützt von der Internationalen Gemeinschaft. Jede Regierung hat die
moralische Verpflichtung, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um denen, die
aufgrund des Konflikts leiden, humanitäre Unterstützung zukommen zu lassen,
innerhalb und außerhalb der Grenzen des Landes,“ berichtet Radio Vatikan.
„Herr Präsident, ich hoffe, dass meine Gedanken für
Sie eine fruchtbarer geistiger Beitrag zu Ihrem Treffen sind. Ich bete für den
Erfolg der Arbeit der G20 zu diesem Anlass. Ich segne Sankt Petersburg
und alle Teilnehmer und Staatsangehörigen, die zu dem Treffen kommen sowie
sämtliche Aktivitäten, die Russlands während seines Vorsitzes bei den G20 im
Jahr 2013 ausübt. Ich bitte Sie, beten Sie für mich.“
„Bedauernswert ist, dass die Interessen einer der
Seiten gleich von Anfang an überwogen und die Suche nach einer Lösung praktisch
verhinderten, die diese sinnlose Schlacht vermeiden könnte. …Ich bete für einen
Erfolg der G20 bei der Arbeit am syrischen Problem“, beendete der Papst seinen
Brief.
Quelle http://german.ruvr.ru/2013_09_05/Papst-Franziskus-8918/
« [Griechenland-Blog] Hamsterrad der finan | Russisches TV über Lage in den USA 11.9. »
Jürgen Todenhöfer: Der
nächste Lügenkrie
Jürgen Todenhöfer: Der nächste Lügenkrieg?
Die deutsche Bundesregierung steht vor einer schwierigen Frage: Gilt
Bündnistreue auch dann, wenn sich der wichtigste Bündnispartner zu einem Krieg
aufmacht, der wieder einmal völkerrechtswidrig ist. Und der Al Qaida, die
stärkste Rebellengruppe Syriens, zu Jubelstürmen veranlassen wird. Wo ist der
führende deutsche Politiker, der den Mut hat zu sagen: „Wir sind gegen
Willkürkriege. Egal, wer sie führt. Wir unterstützen sie auch nicht politisch.“
Die Aufgabe der Politik ist es nicht, Kriege zu ermöglichen, sondern Kriege zu
verhindern. http://www.nachdenkseiten.de/?p=18568
http://www.jungewelt.de/2013/08-31/037.php
31.08.2013 / Abgeschrieben / Seite 8Inhalt
Schluß mit Kriegsvorbereitung
Erklärung des Weltgewerkschaftsbundes:
Der Weltgewerkschaftsbund verurteilt energisch die sich verschärfende
imperialistische Aggressivität gegen Syrien und fordert das sofortige Ende der
Vorbereitungen einer Militärintervention gegen das Land und das syrische Volk.
(…) Die Kräfte innerhalb des Landes, die moralisch und praktisch von den
ausländischen Mächten und auch von der Türkei sowie den Königen und Emiren von
Katar, Saudi-Arabien und anderen unterstützt werden, haben nichts mit den
Interessen des syrischen Volkes oder mit dem Frieden und der versprochenen
Demokratie zu tun.
Die in Afghanistan, dem Irak, Libyen, Mali angewandte »Demokratie« brauchen wir
nicht und wollen wir nicht. Nicht noch mehr Blut für die Interessen der
transnationalen Konzerne!
Wir richten einen Aufruf an die Gewerkschaften, Mitglieder und Freunde des
Weltgewerkschaftsbundes sowie an alle Freunde des Friedens und die
Massenorganisationen überall auf der Welt, ihren Protest gegen die
imperialistische Politik und ihre Solidarität mit dem Volk Syriens zu
demonstrieren.
Das syrische Volk ist das einzige, das über seine Gegenwart und Zukunft
entscheiden kann und muß – ohne ausländische Intervention.
http://www.jungewelt.de/2013/08-31/036.php
http://www.jungewelt.de/2013/08-31/036.php
31.08.2013 / Abgeschrieben / Seite 8 Inhalt
Imperiales Drehbuch
Vom venezolanischen Außenministerium verbreitete
Erklärung zum Syrien-Krieg:
Der Präsident der Bolivarischen Republik Venezuela, Nicolás Maduro Moros,
verurteilt kategorisch im Namen der Regierung und des venezolanischen Volkes
jeden Versuch der imperialistischen Mächte, militärisch auf syrischem
Territorium zu intervenieren und dazu als Ausrede den Chemiewaffenangriff vom
21. August des laufenden Jahres zu nehmen, dessen Ursprung bislang unbekannt
ist.
In den Ereignissen der vergangenen Tage sind alle Elemente zu finden, die den
imperialen Drehbüchern eigen sind, um Länder zu überfallen, die Völker zu
unterwerfen und ihre Würde zu Boden zu schleudern, wobei sie hinter sich eine
Spur der Verwüstung und des Todes zurücklassen. Um ihren Akt der Barbarei zu
rechtfertigen, beschuldigen die Vereinigten Staaten mit ihren Verbündeten die
syrische Regierung ohne jeden Beweis und ohne den umfassenden Bericht der
UN-Kommission abzuwarten.
Die Regierung der Bolivarischen Republik Venezuela klagt an, daß die Drohungen
der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten gegen Damaskus dieselben Lügen
und Manipulationen wiederholen, die gegen Libyen, den Irak und Ägypten genutzt
wurden. Ihr Ziel ist allein, den Erdölreichtum der Region zu kontrollieren und
die westlichen Märkte auszuweiten. (…)
http://www.jungewelt.de/2013/08-31/038.php
31.08.2013 / Abgeschrieben / Seite 8 Inhalt
http://www.jungewelt.de/2013/08-31/036.php
31.08.2013 / Abgeschrieben / Seite 8Inhalt
Imperiales Drehbuch
Vom venezolanischen Außenministerium verbreitete
Erklärung zum Syrien-Krieg:
Der Präsident der Bolivarischen Republik Venezuela, Nicolás Maduro Moros,
verurteilt kategorisch im Namen der Regierung und des venezolanischen Volkes
jeden Versuch der imperialistischen Mächte, militärisch auf syrischem
Territorium zu intervenieren und dazu als Ausrede den Chemiewaffenangriff vom
21. August des laufenden Jahres zu nehmen, dessen Ursprung bislang unbekannt
ist.
In den Ereignissen der vergangenen Tage sind alle Elemente zu finden, die den
imperialen Drehbüchern eigen sind, um Länder zu überfallen, die Völker zu
unterwerfen und ihre Würde zu Boden zu schleudern, wobei sie hinter sich eine
Spur der Verwüstung und des Todes zurücklassen. Um ihren Akt der Barbarei zu
rechtfertigen, beschuldigen die Vereinigten Staaten mit ihren Verbündeten die
syrische Regierung ohne jeden Beweis und ohne den umfassenden Bericht der
UN-Kommission abzuwarten.
Die Regierung der Bolivarischen Republik Venezuela klagt an, daß die Drohungen
der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten gegen Damaskus dieselben Lügen
und Manipulationen wiederholen, die gegen Libyen, den Irak und Ägypten genutzt
wurden. Ihr Ziel ist allein, den Erdölreichtum der Region zu kontrollieren und
die westlichen Märkte auszuweiten. (…)
http://www.jungewelt.de/2013/08-31/038.php
31.08.2013 / Abgeschrieben / Seite 8 Inhalt
Solidarität mit dem syrischen Volk
Kommunistische Parteien aus aller Welt protestieren gegen
die geplanten Angriffe auf Syrien:
Wir Kommunistische und Arbeiterparteien erklären unsere Solidarität mit dem
syrischen Volk und verurteilen den militärischen Angriff gegen Syrien, den die
Imperialisten der USA, NATO und EU gemeinsam mit ihren Verbündeten vorbereiten,
um ihre Interessen in der Region durchzusetzen.
Wir weisen die Vorwände der Imperialisten zurück, die, wie zu sehen war, auch
im Krieg gegen den Irak und in den anderen imperialistischen Kriegen gegen
Jugoslawien, Afghanistan und Libyen benutzt wurden.
Vollständiger Wortlaut der Erklärungen und die Liste der Unterzeichner unter: www.redglobe.de
“Hände weg von Syrien” Stellungnahme des Weltfriedensrat
vom 28. 08. 2013
“Hände weg von Syrien- Nein zu den imperialistischen
Plänen im Nahen Osten – Ja zur Solidarität mit den Völkern der Region
Der Weltfriedensrat wendet sich entschieden gegen die
Pläne der USA, Frankreichs, Großbritanniens, der Türkei, der NATO und ihren
Verbündeten Israel, Katar und Saudi Arabien Syrien angreifen zu wollen unter
dem Vorwand des angeblichen Einsatzs von Massenvernichtungswaffen seitens der
syrischen Regierung.
Die weltweite Friedensbewegung und der Weltfriedensrat
haben derartige, schmutzige Taktik schon mehrfach erleben müssen. Die
Imperialisten benutzten dieselben falschen Anschuldigungen gegenüber
Yugoslawien 1999, gegen Afghanistan 2001, gegen den Irak 2003 und zuletzt
gegenüber Libyen 2011. Die anvisierten Ziele hatten immer zu tun mit der
Ausweitung und Kontrolle von Einflusszonen und naürlichen Rohstoffen, mit
Regimewechseln und der Einsetzung von dem Imperium „freundlich“ gesinnten
Kräfte.
Viele Male schon hat der Weltfriedensrat seine
prinzipielle Opposition gegenüber solcher Politik formuliert und hat das Recht
der Völker auf freie und demokratische Selbstbestimmung ihrer Nationen und ihr
Recht, den Weg ihrer Entwicklung selbst zu wählen, hervorgehoben. Um so mehr
gilt diese Haltung in Bezug auf Syrien, das das Ziel lokaler und fremder
fundamentalistischer Reaktionäre geworden ist, die Hand in Hand arbeiten mit
gedungenen Söldnern aus der ganzen Region. Diese werden finanziert, trainiert
und unerstützt durch die NATO-Mächte und ihre lokalen Verbündeten in der
Golf-Region und im Nahen Osten.
Lange schon haben die Imperialisten eine Verschärfung der
Situation betrieben, in dem sie die Türkei als Sprungbrett für die Vorbereitung
und Infiltration bewaffneter Banden benutzten und unterdessen
NATO-Patriot-Raketen nahe der türkisch- syrischen Grenze stationiert haben.
Die Europäische Union erfüllte ihren Teil, indem sie
politische und wirtschaftliche Sanktionen gegenüber Syrien verhängte und zwar
in enger Abstimmung mit den USA und Israel. Mit jenen Kräften also wurde die
fatale Politik abgestimmt, die seit langem schon in zynischer Manier öffentlich
Angriffe auf Syrien und den Iran erörtern.
Der gegenwärtig benutzte Vorwand, nachdem Syrien
chemische Waffen eingesetzt haben soll, ist frei erfunden, genauso wie damals
gegenüber dem Irak und gegenüber Jugoslawien. Friedenskräfte sind mit solchen
Mechanismen und Provokationen vertraut, die auf Lügen und freien Erfindungen
beruhen. Die anvisierten Ziele der Imperialisten und ihrer globalen Medien sind
die Unterwerfung der Völker in der Region und die Umsetzung ihrer „Pläne für
einen Neuen Nahen Osten“, die die Bodenschätze der Region im Visier haben. Die
wachsende Aggressivität der Imperialisten geht Hand in Hand mit den Angriffen
auf das verbriefte Recht der Völker auf Souveränität und Nichteinmischung in
ihre inneren Angelegenheiten. Alle NATO-Mächte und die Mitglieder der EU teilen
sich die Verantwortung für das derzeit geplante Verbrechen eines Militärschlags
gegen das syrische Volk.
Der Weltfriedensrat verurteilt die offenen Angriffspläne
und erklärt seine von Herzen kommende Solidarität mit dem syrischenVolk. Wir
rufen alle Mitglieder und Freunde des Weltfriedensrates auf, wachsam zu sein
und Protestaktionen in allen Ländern unter der Losung:
Hände weg von Syrien: Nein zu den Plänen der
Imperialisten im Nahen Osten und Solidarität mit den Völkern der Region! zu
organisieren .
Sekretäriat des Weltfriedensrats 28. August 2013
Konstantin Wecker:
Liebe Freunde,
aus aktuellem Anlass, ein Brief an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von
Amerika.
Die NSA kann ihn ja dem Weißen Haus vorlegen....
Sehr geehrter Herr Obama,
die USA sind eine extrem polarisierte Gesellschaft. Das Beste und das
Schlechteste im Menschen scheint hier voll entwickelt, und eine Geschichte des
Landes Amerika, die ich liebe, gibt es selbstverständlich auch. Es ist die Geschichte von Janis
Joplin und Joan Baez, die Geschichte von Rosa Parks und Martin Luther King,
Sacco und Vanzetti und Noam Chomsky und viele, viele andere mehr. Die
Amerikanische Verfassung war mit ihrem radikalen Gleichheitsversprechen der
Welt ein demokratisches Vorbild. Und ich hätte gehofft, Sie, Barack Obama,
seien ein Teil dieser fortschrittlichen US-Geschichte und würden ihr einen
neues, stolzes Kapitel hinzufügen. Ich habe mich leider getäuscht.
Nun schreibe ich
diese Zeilen als Deutscher. Und ich glaube sicher nicht, dass dieses Land und
seine Machthaber irgendwie besser wäre als das ihre. Keine Nation der Erde hat
mehr Grund als wir, sich auf alle Zeiten aus allen Kriegen auf der Welt
herauszuhalten. Aber auch die US-Amerikaner hätten Gründe genug.
Völlig zu Recht
sind Sie, Barack Obama, der Meinung, dass in Syrien mit der Ermordung vieler
Zivilisten durch Giftgas eine rote Linie überschritten wurde. Auch wenn ich
persönlich glaube, das passt nahtlos in die endlose Reihe manipulierter
Kriegsgründe - beweisen kann ich das natürlich nicht. Unabhängig davon
allerdings wäre diese Erkenntnis doch ein guter Anlass, die jüngere Geschichte
ihres Landes daraufhin zu untersuchen: Wann wurde die rote Linie in den
Kriegseinsätzen der USA überschritten?
Die amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und
Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 waren der erste und bislang einzige Einsatz
von Atomwaffen in einem Krieg.
Die Atombombenexplosionen töteten insgesamt etwa 92.000 Menschen sofort.
Weitere 130.000 Menschen starben bis Jahresende an den Folgen des Angriffs,
zahlreiche weitere an Folgeschäden in den Jahren danach. Bis heute hat keine
Regierung der USA eine offizielle Entschuldigung gegenüber den zivilen Opfern
der Abwürfe und ihren Angehörigen abgegeben.
Wurde mit dem Einsatz von Napalm im Koreakrieg und in Vietnam keine rote Linie
überschritten? Der Gebrauch von Brandwaffen gegen die Zivilbevölkerung wurde
durch Protokoll III der Konvention der Vereinten Nationen zur Ächtung
unmenschlicher Waffen im Jahre 1980 verboten.
Millionen Vietnamesen waren der Chemikalie Agent Orange ausgesetzt. Heute weiß
man, dass die Bevölkerung ein genetisches Erbe mit sich herumträgt. Etwa
150.000 Kinder leiden noch heute unter den Spätfolgen von Agent Orange, dessen
giftiger Hauptbestandteil Dioxin ist.
Uranummantelte Munition, die zu schrecklichen Missbildungen unzähliger Menschen
im Irak führte - wurde da eine rote Linie überschritten?
Das Abschießen von Zivilisten in Afghanistan wie im Videospiel? Das Aufdecken
dieses Kriegsverbrechens durch Chelsea Manning wurde gerade mit 35 Jahren
Gefängnis belohnt.
Die Ermordung von "Staatsfeinden" durch Drohnen, nebst Kollateralschaden
an Zivilisten - keine rote Linie in Sicht?
Herr Obama, ich spreche ihrem Land die moralische Kompetenz ab, Angriffskriege
aus angeblich ethischen Gründen zu führen.
Gehen Sie in sich und arbeiten Sie die Geschichte ihres eigenen Landes auf.
Das würde vermutlich wirklich zum Wohle der Menschheit gereichen.
Ihr
Konstantin Wecker
Syrien Der Westen ist schuldig
02.08.2013 · Wie hoch darf der Preis für eine
demokratische Revolution sein? In Syrien sind Europa und die Vereinigten
Staaten die Brandstifter einer Katastrophe. Es gibt keine Rechtfertigung für
diesen Bürgerkrieg.
Von Reinhard Merkel
Artikel
Bilder (3) Lesermeinungen (109)
© dpa Ursache und Wirkung: Ein Kämpfer der Aufständischen
präsentiert ein Artilleriegeschoss der staatlichen Truppen und sein Gewehr
Der Westen, wenn diese etwas voluminöse Bezeichnung
gestattet ist, hat in Syrien schwere Schuld auf sich geladen - nicht, wie oft
gesagt wird, weil er mit seiner Unterstützung des Widerstands gegen eine
tyrannische Herrschaft zu zögerlich gewesen wäre, sondern im Gegenteil: weil er
die illegitime Wandlung dieses Widerstands zu einem mörderischen Bürgerkrieg
ermöglicht, gefördert, betrieben hat. Mehr als hunderttausend Menschen,
darunter Zehntausende Zivilisten, haben diese vermeintlich moralische
Parteinahme mit dem Leben bezahlt. Und es werden viel mehr sein, wenn dieser
Totentanz irgendwann ein Ende findet.
Diese Strategie ist eine Variante dessen, was seit der
Invasion des Irak vor zehn Jahren „demokratischer Interventionismus“ heißt: das
Betreiben eines Regimewechsels mit militärischen Mitteln zum Zweck der
Etablierung einer demokratischen Herrschaft. Im Irak besorgten die Invasoren
das eigenhändig. Der Kriegsgrund wurde, wie wir wissen, zwischendurch
umstandslos ausgewechselt: Waffen hin oder her - jedenfalls befreie man ein
unterdrücktes Volk. Auch dieses Ziel rechtfertige den Angriff.
Die verwerflichste Spielart
Was in Syrien geschieht, ist eine dem Anschein nach
mildere Form des Eingriffs, da sie den Sturz des Regimes dessen innerer
Opposition überlässt, die von außen nur aufgerüstet - und freilich auch
angestiftet - wird. In Wahrheit ist sie die verwerflichste Spielart: nicht so
sehr, weil sie neben dem Geschäft des Tötens auch das Risiko des Getötetwerdens
anderen zuschiebt. Eher schon, weil sie die hässlichste, in jedem Belang
verheerendste Form des Krieges entfesseln hilft: den Bürgerkrieg.
Jedenfalls übernehmen die Intervenierenden die
vermeintliche und absurde Rolle von Unschuldigen. Es ist ein suggestives
Herabsetzen der Legitimationsschwelle für das eigene Handeln vor den Augen der
Welt: Wir sind es nicht, die in Syrien töten; wir helfen nur einem
unterdrückten Volk. So lässt sich offenbar eine Aura des Moralischen
erschleichen. Rätselhaft ist, dass dies ohne nennenswerten Widerspruch gelingt.
Soweit ich sehe, ist schon die Grundfrage kaum gestellt,
geschweige denn beantwortet worden: die nach der Legitimität der bewaffneten
Rebellion in Syrien. Bei welchem Grad der Unterdrückung darf der berechtigte
Widerstand gegen dessen Herrschaft zum offenen Bürgerkrieg übergehen? Und war
diese Schwelle in Syrien erreicht, als die Unruhen begannen?
Die Lebens- und Leidenskosten
Denn war sie es nicht, dann war das Anheizen des
Aufstands von außen verwerflicher noch als dieser selbst. Wie
selbstverständlich scheint man vorauszusetzen, der legitime innere Widerstand
gegen einen Diktator wie Assad schließe stets die Erlaubnis zur Gewalt ein.
Aber das ist falsch. Diskutabel wäre es allenfalls, wenn dabei nur das
Verhältnis der Rebellierenden zu ihrem Unterdrücker und dessen Machtapparat im
Spiel wäre. Dann ginge es allein um eine Art kollektiver Notwehr, und deren
Rechtfertigung mag, je nach Art der attackierten Diktatur, ohne weiteres
begründbar sein.
Seit Aristoteles erörtert die Rechtsphilosophie das
Problem des Tyrannenmordes unter diesem Titel. Aber die Annahme, in einem
Bürgerkrieg stelle sich die Frage von Recht und Unrecht nur mit Blick auf die
Konfliktparteien, verfehlt das eigentliche Legitimationsproblem. Die
Entfesselung flächendeckender Gewalt bedarf auch und vor allem einer
Rechtfertigung gegenüber den unbeteiligten Mitbürgern. Sie mögen den Aufstand
mit guten Gründen ablehnen, ohne deshalb Parteigänger des Despoten zu sein.
Vielleicht haben sie Frauen und Kinder, um deren Leben sie im Bürgerkrieg
fürchten müssen.
© dpa Ein syrischer Flüchtling in Jordanien: Die Leidenskosten des
Aufstands werden zu großen Teilen auf Dritte abgewälzt. Ist das zu
rechtfertigen?
Dann hätten sie nicht nur ein Recht, sondern die
moralische Pflicht, eine Rebellion, die ihre Schutzbefohlenen mit dem Tod
bedroht, unbedingt zu verwerfen. Zehntausende Frauen und Kinder sind im
syrischen Bürgerkrieg umgekommen. Was legitimiert dessen Protagonisten, den
Getöteten und deren Angehörigen ein solches Opfer zuzumuten?
Die Lebens- und Leidenskosten des syrischen Aufstands
werden zu großen Teilen auf Dritte abgewälzt. Ist so etwas zu rechtfertigen?
Wir kennen durchaus ein rechtsethisches Prinzip, das die Zumutung
zwangssolidarischer Opfer für die Zwecke Dritter zu rechtfertigen vermag: das
des „aggressiven“ Notstands, der ebendeshalb so heißt, weil er die Kosten einer
Behebung eigener Not auf andere auch gegen deren Willen abzuschieben erlaubt.
Das kann natürlich nur in engen Grenzen zulässig sein.
Wohl kann man das Leben unter dem syrischen Diktator als eine Art Dauernotstand
bezeichnen. Aber wie immer man dann das Maß des solidarischen Mitleidens
bestimmt, das unbeteiligten Dritten allenfalls aufgezwungen werden darf, und
wie weit immer es in Krieg und Bürgerkrieg über das in einer friedlichen Gesellschaft
zulässige hinausgehen mag, eines kann es ganz gewiss nicht gebieten: die
Opferung des eigenen Lebens.
Man darf die Frage nicht ignorieren, weil einem die
Antwort missfällt
„His life is the only one he has“, schreibt in anderem
Zusammenhang der amerikanische Philosoph Robert Nozick. Das ist der Grund,
warum niemand verpflichtet sein kann, es zwangssolidarisch herzugeben für
fremde Ziele. Schließt das nicht für jeden gewaltsamen Aufstand die Möglichkeit
einer Rechtfertigung aus? Kant verwarf jedes Recht zur Rebellion radikal, wenn
auch primär aus anderen und schwerlich überzeugenden Gründen. Die Antwort hängt
davon ab, welchen Begriff von Rechtfertigung man gelten lässt. Der
amerikanische Philosoph John Rawls hat 1971 in seiner „Theorie der Gerechtigkeit“
die Idee einer „unreinen“, einer „nicht-idealen“ Legitimation skizziert und sie
in seinem Spätwerk „Das Recht der Völker“ (1999) weiterentwickelt.
Ohne eine solche Konzession der „reinen“ Vernunft an die
normativ in höchstem Maße unreine Sphäre des Bürgerkriegs wird wohl für kaum
eines seiner historischen Beispiele eine Rechtfertigung zu haben sein. Außer
Zweifel steht jedenfalls, dass die Schwelle dafür sehr hoch liegen muss. Nur in
den seltensten Fällen extremer, etwa genozidaler Terrorherrschaft dürfte sie
fraglos überschritten sein.
Und ebenfalls außer Zweifel steht, dass man die
Legitimationsfrage nicht deshalb ignorieren darf, weil einem die Antwort
missfällt. Entweder rechtfertigt das Ziel des syrischen Aufstands auch das
Zwangsopfer des Lebens Unbeteiligter, die von der erhofften besseren Zukunft
nichts haben werden, oder er ist selbst illegitim und verwerflich.
Das Völkerrecht hilft uns hier nicht
Seine Unterstützung und Ermöglichung von außen wären dies
dann freilich in noch weit höherem Maß. Das ist das vorrangige Problem. Ihm
hätte sich die Syrien-Diskussion des Westens zu stellen, statt es hinter einer
Wirrnis sekundärer politischer Kalküle und ungewaschener Sympathien für ferne
„Freiheitskämpfer“ verschwinden zu lassen.
Das Völkerrecht hilft uns hier nicht. Es ist für die
Frage einer Erlaubnis zum Bürgerkrieg unzuständig. Deshalb enthält es auch
keine einschlägigen Normen, wiewohl es aus guten anderen Gründen jede
militärische Unterstützung bewaffneter Aufstände in fremden Staaten prinzipiell
verbietet. Ein Vorwurf zu machen ist aber der politischen Philosophie. Seit
Kant hat sie das Problem der Rechtfertigung des Bürgerkriegs auf befremdliche
Weise vernachlässigt.
Deshalb fehlen heute, von tastenden Versuchen abgesehen,
überzeugende Vorschläge einer begründeten Lösung. Dieses Defizit ist derzeit in
dem konturlosen öffentlichen Gerede über die syrische Katastrophe fühlbar. Nur
die Trompeter (Trompethiker) der „Realpolitik“ wissen wie stets Bescheid. Alle
diese Überlegungen seien naiv und lebensblind; schon Bismarck habe gewusst und
so weiter. Aber naiv ist nur dieser Einwand. Naiv ist die Vorstellung, die
Stabilität eines so komplexen Systems wie der heutigen Staatenwelt lasse sich
dauerhaft über Macht, Drohung und Gewalt sichern, statt nach den Maßgaben einer
internationalen Normenordnung, die in weltweit konsensfähigen Prinzipien
gründet.
Schwere Kriegs- und Menschlichkeitsverbrechen auf beiden
Seiten
Im Übrigen ist es deren genuiner Sinn, dass sie sich
nicht nach einer tatsächlich geübten Praxis zu richten haben, sondern diese
sich nach ihnen. Ja, es gibt keinen Krieg und erst recht keinen Bürgerkrieg, in
dem nicht massenhaft Unschuldige getötet würden. Aber das ändert daran nichts:
Wir brauchen bessere Gründe für eine Aufhebung unserer Normen als den Hinweis
darauf, dass sie in einer bestimmten Sphäre stets gebrochen werden.
Was heißt das alles für den syrischen Aufstand? Assads
Regime war und ist eine düstere Tyrannei. Weniger finster zwar als die mancher
Golfstaaten, die plötzlich ihr Herz für den „demokratischen Wandel“, nämlich
den in Syrien, entdeckt und ihn mit der Lieferung von Waffen an die
Aufständischen zu einem Albtraum gemacht haben. Doch finster genug, um jederlei
zivilen Widerstand zu rechtfertigen. Aber die Entfesselung eines Bürgerkriegs
mit hunderttausend Toten? Ganz gewiss nicht. Ich sehe nicht, dass auf dieses
Verdikt ein vernünftiger Zweifel fallen könnte.
Schwere Kriegs- und Menschlichkeitsverbrechen haben beide
Seiten des Konflikts in großem Ausmaß begangen. Aber dessen Beginn war auch und
vor allem die Ausgeburt einer in hohem Grade verwerflichen Entscheidung der
Rebellen: ihres Griffs zu den Waffen. Ja, ich kenne sämtliche Einwände. Erstens
habe sich der zunächst friedliche Protest erst radikalisiert, als ihn die
Staatsmacht mit exzessiver Gewalt niederzuschlagen versuchte. Das ist wahr.
Aber es wirft nicht den Schatten einer Rechtfertigung ab für das anschließende
Auslösen eines jahrelangen Gemetzels.
© dpa Zerstörung in Aleppo: Die Verbrechen des Konflikts waren auch und
vor allem die Ausgeburt einer in hohem Grade verwerflichen Entscheidung der
Rebellen - ihres Griffs zu den Waffen
Ebendieses, so heißt es zweitens, sei aber am Anfang
nicht einmal absehbar geschweige denn gewollt gewesen; es sei nichts als das
Ergebnis der schieren Eskalation eines Konflikts zwischen brutaler Staatsmacht
und legitimer Opposition. Das ist nicht wahr. Nach allen Kriterien sind
sämtliche verheerenden Folgen der Gewaltaufnahme, ist jedes einzelne ihrer
Opfer jedenfalls auch (und selbstverständlich nicht nur) den Rebellen anzulasten.
Und an der Absehbarkeit dieser Folgen von Anfang an gibt es schon deshalb
keinen Zweifel, weil sie von zahlreichen Warnern vorhergesehen wurden.
Aber ob man denn, so der empörte dritte Einwand, im Ernst
behaupten wolle, nach Assads brutalem Zuschlagen gegen friedliche Demonstranten
seien diese noch immer verpflichtet gewesen, friedlich zu bleiben, militärische
Gegengewalt zu unterlassen und damit die Fortdauer der Tyrannei hinzunehmen?
Ja, ebendies. Regime wie das Assads sind eine Geißel ihrer Völker. Aber
Bürgerkriege sind eine schlimmere. Die Vorstellung, es gebe ein fragloses
Recht, mit diesen jene zu beseitigen, ist eine merkwürdige moralische
Verirrung.
Von hier aus fällt ein kaltes Licht auf das Verhalten des
Westens - oder genauer, der drei westlichen Vormächte Vereinigte Staaten,
Großbritannien und Frankreich, die als ständige Mitglieder des
Weltsicherheitsrats eine besondere Verpflichtung gegenüber dem internationalen
Frieden und der Normenordnung haben, die ihn sichern soll. Ich sehe ab von der
maßlos schäbigen Politik Saudi-Arabiens, Qatars und der Türkei.
Weltöffentliches Augenwischen
Sie haben aus strategischen Gründen, die mit Iran, und
nicht aus moralischen, die mit der syrischen Bevölkerung zu tun haben, sehenden
Auges eine Bedingung der Katastrophe gesetzt: die Waffen, mit denen sie möglich
wurde. Das alles ist offenkundig. Einer Beglaubigung bedarf es nicht mehr. Zu
reden ist aber von der sinistren, maskierten und dennoch offensichtlichen
Unterstützung der drei westlichen Mächte für die völkerrechtswidrige Politik
der unmittelbaren Einmischer. Schwerlich wäre deren externes Anheizen des
Bürgerkriegs ohne ein wenigstens stillschwei-gendes Placet aus Washington
möglich gewesen.
Ganz so stillschweigend war es übrigens gar nicht. Im
März 2012 sagte der „Legal Adviser“ des amerikanischen Außenministeriums Harold
Koh auf der Jahrestagung der amerikanischen Völkerrechtler, man „helfe und
applaudiere“ der Arabischen Liga bei ihren „konstruktiven Schritten“ im
Syrien-Konflikt. Diese bestanden schon damals in nichts anderem als in dessen
militärischer Eskalation. Auch deshalb ist die Behauptung der amerikanischen
Regierung, man habe die Rebellen stets nur mit „nichttödlichen“ Hilfsmitteln
unterstützt, ein so offenkundig untauglicher Versuch des weltöffentlichen
Augenwischens, dass man sich fragt, ob er selbst als Irreführung ernst gemeint
sein kann.
Nicht weniger zynisch
Am 24.März 2013 erschien in der „New York Times“ unter
der Überschrift „Waffenlieferungen an syrische Rebellen ausgedehnt - mit Hilfe
der CIA“ ein detailreicher Bericht. Er weist mehr als 160 Frachtflüge mit
Kriegswaffen nach, die seit Anfang 2012 aus Saudi-Arabien, Qatar und Jordanien
regelmäßig am türkischen Flughafen Esenboga entladen und von dort über die
Grenze nach Syrien geschafft wurden - alle mit logistischer und vielfacher
sonstiger Hilfe der CIA. Das zeige, konstatiert die Zeitung nüchtern, dass die
Vereinigten Staaten entgegen regierungsamtlichen Bekundungen ihren arabischen
Verbündeten sehr wohl „auch bei der Förderung der tödlichen Seite des
Bürgerkriegs“ zur Hand gingen.
Anfang Juli kam, mitsamt probatem Vorwand, Obamas
öffentliche Ankündigung, man werde den Rebellen nun direkt Waffen liefern. Das
ist gewiss konsequent. Weniger zynisch ist es nicht. Das Ausmaß der
französischen und der britischen Hilfe für die „tödliche Seite“ des Konflikts
werden Historiker klären. Dass es unter dem der amerikanischen Unterstützung
bleibt, ist unwahrscheinlich.
Dies alles ist trostlos. Und es wird noch trostloser,
wenn man nur die tatsächlichen Erfolgsaussichten eines demokratischen
Interventionismus bedenkt, der wie in Syrien sein Ziel im Modus von Anstiftung
und Förderung eines fremdstaatlichen Bürgerkriegs verfolgt. Sie liegen, das
weiß man seit langem, bei nahezu null.
Weitere Artikel
Die Gründe dafür sind wenig geheimnisvoll. In Studien
über die Chancen militärisch erzwungener Regierungswechsel sind sie dargelegt
worden. Rund hundert externe Umsturzversuche hat es seit den Napoleonischen
Kriegen weltweit gegeben, darunter viele mit demokratischem Ziel.
Die wichtigsten Erfolgsindikatoren sind weder die Macht
des Intervenienten noch das Maß seines Aufwands, sondern bestimmte
Voraussetzungen im Zielstaat selbst: relative Homogenität seiner Bevölkerung,
keine tiefen ethnischen oder religiösen Konflikte, Grad der Urbanisierung,
hinreichend funktionierende Verwaltung, historische Erfahrung mit
demokratischen Institutionen, ökonomischer Wohlstand der Mehrheit der
Gesellschaft - kurz: so ziemlich alles, woran es in Syrien fehlt. Das Land ist
ein Musterfall dafür, dass jede Form des demokratischen Interventionismus
scheitern muss.
Hunderttausend Tote sind ein zu hoher Preis für eine
erfolgreiche Revolution
Nimmt man hinzu, dass der Regimewechsel im Bürgerkrieg
erzwungen werden soll, so verschärft sich diese Diagnose bis zum
Aussichtslosen. Die jahrelangen Grausamkeiten, der davon entfesselte
wechselseitige Hass, die unzähligen Opfer - all das wird eine tiefe Wunde
hinterlassen, die sich in Generationen nicht schließen wird. Nichts von all den
romantischen Erwartungen einer demokratischen, rechtsstaatlichen Zukunft, mit
denen eine gutgläubige öffentliche Meinung hierzulande die Ambitionen der
syrischen Rebellen verklärt hat, wird sich in absehbarer Zeit erfüllen. Vom
Ausgang des Mordens hängt das nicht mehr und hing es wohl niemals ab.
Das ist das letzte Element im Verdikt über den
bewaffneten syrischen Aufstand. Die halbwegs vernünftige Erfolgsaussicht eines
solchen Unternehmens ist mehr als ein bloß pragmatischer Gesichtspunkt. Sie ist
eine genuine Bedingung seiner Legitimität. Nach allem, was sich derzeit sagen
lässt, gibt und gab es sie für Syrien niemals. Hunderttausend Tote sind ein
viel zu hoher Preis für eine erfolgreiche demokratische Revolution. Für eine
erfolglose sind sie eine politische, ethische, menschliche Katastrophe. Ich
glaube nicht, dass die künftige Geschichtsschreibung den Westen vom Vorwurf der
Mitschuld daran freisprechen wird.
Reinhard Merkel lehrt Strafrecht und Rechtsphilosophie an
der Universität Hamburg.
http://www.blueflower.name/ds-blog/2013/09/01/us-militars-nach-dem-vorbild-darmstadter-signal
Historische Blamage: Meuterei der
US-Militärs zwang Obama zum Rückzug
oder auch so:
Militärs legen Obama Vernunft nahe
US-Präsident Barack Obama musste den
geplanten Militärschlag gegen Syrien offenbar wegen einer gewaltigen Meuterei
in der US-Militärführung abblasen. Die Soldaten konnten keine Strategie des
Präsidenten erkennen – und äußerten massive Bedenken gegen die Aktion. Noch nie
haben die Soldaten in Amerika einem Präsidenten derart offen die Gefolgschaft
verweigert.
Die US-Militärs verweigerten US-Präsident
Barack Obama die Gefolgschaft: Obama hat den Bogen im Kampf gegen den Terror
überspannt. Seine Soldaten wollen nicht in einen Krieg ziehen, den sie nicht
verstehen.
Der überraschende Rückzieher von
US-Präsident Barack Obama von seinen Syrien-Plänen ist offenbar auf eine
massive Meuterei in der US-Armee zurückzuführen.
Die Washington Post berichtet, dass von
den vier-Sterne-Generälen bis zu den einfachen Soldaten kaum einer den Nutzen
der von Obama vorangetriebenen Militär-Aktion erkennen konnte.